Bieradvent AT: Tag 11: WOIF Biersieder - Goidkinig

Unbändiger Genuss

Wolfgang Hartl ist der „Woif“. Er lebt in Seekirchen am Wallersee. Viele Jahre hat der Autodidakt nur für den Hausgebrauch gebraut. Erste Erfahrungen mit der Herstellung alkoholischer Getränke hat er mit den Früchten aus dem eigenen Garten gesammelt. Wolfgang machte zuerst Most, dann Met und schließlich Bier. Dort ist er hängen geblieben. 2016 hat er entschieden, sein Hobby zu professionalisieren, nach wie vor betreibt er das Brauen im Nebenerwerb. Die Marke Woif ist heute ein Begriff in der Welt der österreichischen Wanderbauer. 

Mainstream wir nicht gebraut; die Namen der Biere sind salzburgerisch. Es gibt „Oids Troad“ (Altes Getreide), ein Pale Ale aus Emmer-, Einkorn- und Gerstenmalz. Oder „Hoiablia“, ein Saison mit Holunderblüten. Weiters ein Wiener Lager (Weaner Bazi), ein New England IPA (Hopfngaudi), sogar ein alkoholfreies IPA (Jungspund) und ein biozertifiziertes Lager (Stiawoscha).  Manche Sorte wird gebraut und verschwindet wieder. 

Goidkinig

Für den Kalea Bieradventkalender hat sich der Woif an ein Pilsner getraut. Er hat zu jenem Hopfen gegriffen, den Josef Groll damals im Jahr 1842 in Pilsen ebenfalls verwendete: Saazer Hopfen. 

Welche Farbe das Bier hat? Was für eine Frage, bei dem Namen!

BeerTasting DAILY-Video

Woif - Goidkinig
Pils German Style
4,5% vol.
3,35
WOIF Biersieder
AT

More news

All