Gestern Schwarzwald, heute Odenwald
Wir reisen nach Mossautal zur Privat-Brauerei Schmucker. Die Braustätte befindet sich bis heute dort, wo sie 1780 gegründet wurde: Mitten im kleinen Ortsteil Ober-Mossau im schönen Odenwald. Der Gebäudekomplex der Brauerei ist fast so groß wie das ganze Dorf. Mit 80 Mitarbeitern zählt Schmucker zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Gemeinde.
Der Herrscher über die Bierstilvielfalt
Braumeister Klaus Monitzer ist ein Schmucker-Urgestein. Seit über 30 Jahren arbeitet er in der Brauerei. Er hat als Geselle im Jahr 1991 angefangen, absolvierte die Ausbildung zum Braumeister und wurde 2003 zum Chef über die Sudkessel.
Monitzers Sortiment umfasst 19 Produkte, die Radler nicht mitgezählt. Drei Bio-Biere sind dabei, drei Bockbiere, drei Alkoholfreie, etliche Weizenbiere, viele Lagerbiere, helle und dunkle - die ganze Range der klassischen deutsche Bierstile ist abgedeckt. Auch ein Export ist dabei.
Der Bierstil Export
Der Bierstil Export ist in Dortmund entstanden. In der einstigen Bierstadt dominierte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die obergärige Brauweise. Dann eroberte das böhmische Pilsner den Biermarkt und die Dortmunder begannen den hellen, untergärigen Bierstil auf „dortmunderisch“ zu brauen: ein kleines bisschen stärker als das Original. Dass der Hopfengeschmack im damals gebrauten Export viel kratziger und herber war, als im böhmischen Vorbild ist eine andere Geschichte. Vielleicht erzählen wir sie ein anderes Mal. Sofern es jemand wissen will.
Derweil wünschen wir viel Freude mit dem goldfarbenen, eleganten Odenwälder Export aus der Brauerei Schmucker.
Kommentare
1