Beschreibung
Um den Bauern um 900 n. Chr. das Ansiedeln innerhalb der Stadtmauern schmackhaft zu machen, wurde ihnen das Privileg der Braugerechtigkeit zugestanden. D.h. das Recht, Bier zu brauen und in der Stadt und auf dem Amt zu verpfennigen und zu verzapfen. Dieses Recht ruhte allein auf dem Haus des neuen Bürgers und konnte nur zusammen mit diesem vererbt werden. In Köthen, das schon immer mehr durch die Landwirtschaft als durch das Handwerk geprägt wurde, gab es weit über 100 Braugerechtigkeiten. Der „Bierpfennig“ war daher für die Stadt eine solide Einnahmequelle.
1historischhh brauerei-lkw-1861
1839 wurden der Stadt die Zwangs- und Braurechte genommen. Dem freien Wettbewerb war damit der Weg bereitet. 1861 kaufte Friedrich Dambacher sämtliche Braugerechtigkeiten auf und gründete eine moderne Brauerei. 1883 ging aus dem florierenden Braugeschäft die Aktien-Brauerei Cöthen (ABC) hervor.
2003 zog die Köthener Brauerei GmbH, die im Jahr 1992 aus der ehemaligen Brauerei Köthen entstand, aus den historischen Gemäuern um, in ein modernes, neu gebautes Logistikzentrum.