Beschreibung

1878 Am 1. April 1878 schließen die Brüder Gustav und Georg Uekermann einen Gesellschaftsvertrag und gründen die "Gebrüder Uekermann, Brauerei zum Felsenkeller, Schweicheln bei Herford". Ausstoß im Gründungsjahr 9.474 Hektoliter. Bildunterschrift 1895 Am 15 September 1895 wurde der 1,3 km lange Gleisanschluss zum Herforder Bahnhof in Betrieb genommen. Im unterirdischen Verladebahnhofunter dem Brauereihof verlud man das Fassbier auf Bierwaggons. Bis 1928 kaufte die Brauerei 35 Bierwaggons. 1911 1911 wurde der erste LKW angeschafft. Bis dahin hatten bis zu 60 Brauereipferde für den Biertransport gesorgt. 1927 Bis 1927 gab es das Bier nur im Fass. Schließlich wurde im August 1927 das Bier erstmals auch in Flaschen abgefüllt, zunächst allerdings nur die Sorte Malzbier. Ab März 1928 gab es dann auch Export und Pils in der Flasche. Der Flaschenbieranteil betrug im Geschäftsjahr 1927/28 0,8% am Gesamtbierabsatz in Höhe von 166.514 hl. Rund 200 Mitarbeiter waren damals auf der Brauerei beschäftigt. Der Fuhrpark bestand aus 15 Pferdegespannen und 10 LKWs. 1935 wurde die 0,5-l-Bügelverschlussflasche eingeführt, die bis 1967 im Sortiment blieb und dann von der 0,5-l-Euroflasche abgelöst wurde. Diese wurde 1988 gegen die NRW-Flasche ausgetauscht. Der Transport der 0,5-l-Bügelflasche erfolgte in Holzkästen. Diese wurden 1965 durch Kunststoffkästen ersetzt. 1956 bis 1960 1956 führte man die 0,33-l-Steinie-Flasche mit einem Kronkorkenverschluss ein, die bis zum heutigen Tage das Hauptgebinde der Brauerei ist. Bis 1966 wurde sie in Holzkästen, dann in Kunststoffkästen verpackt. Ein Jahr später kam die 0,33-l-Vichy-Flasche hinzu. Im Braujahr 1967/68 ersetzte man die Holzfässer durch Aluminiumfässer. 1985 Die Aluminiumfässer wurden im Braujahr 1985/86 durch KEG-Fässer ausgetauscht. 2003 Die Brauerei Felsenkeller Herford feiert ihr 125 jähriges Bestehen. 70.000 begeisterte Gäste feiern auf dem Gelände der Brauerei mit Topacts, wie den Prinzen & Smokie, das 125 jährige Firmenjubiläum. 2006 Das Bekenntnis zur Marke „Herforder Pils“ und zur Region spiegelt sich im Februar anlässlich der Namensänderung in „Herforder Brauerei GmbH & Co. KG“ wieder. 2007 Die Herforder Brauerei mit der Traditionsmarke „Herforder Pils“ wird zum 1. Juli 2007 in die Warsteiner Gruppe integriert. Sie bleibt als Familienunternehmen bestehen und nicht Teil eines anonymen Brauereikonzerns. Beide Unternehmen, sind traditionsbewusste Familienunternehmen, die gemeinsam auf eine über 400jährige Brauereigeschichte zurückblicken können.