Beschreibung
Vor 25 Jahren begann alles in der Küche - heute in einer eigenen Brauerei mit 10 hl Sudwerk. Im Februar 1998 wurde der erste Sud nach der Beschreibung aus zwei Braubüchern in einem 30 Liter Topf auf einem Küchenherd und mit 2 Tauchsiedern durchgeführt. Aus den angestrebten 20 Liter wurden nach verschiedensten Filtermethoden, von Mullwindeln über Nylonstrumpfhosen, 2 Liter, was nach damaliger Auffassung ein hervorragendes Bier war. Mitte 2001 gab es den ersten größeren Rückschlag nachdem wir einen 50 Liter Sud zur offenen Vergärung im Keller mit einem Tuch abdeckten und unser Kater meinte er müsse es sich darauf bequem machen.... Glücklicherweise überlebte der Kater das Bierbad, weshalb aber die Idee geboren war das Bier "Kater-Bier" zu nennen. Weitere Ideen von XXL bis Sir Plopp wurden überdacht jedoch kamen wir Anfang 2006 endlich auf den Namen, wonach die Biere früher immer benannt wurden: nach dem Namen des ersten Braumeisters. So kamen wir auf DennEr für Dennis und Erich Einen wesentlichen Fortschritt ergab im September 2003 ein Brauseminar bei Dr.Hagen Rudolph, der uns auf einfachste Art zeigte wie man in einem Einkochtopf Bier brauen kann. Dies und die Umstellung auf Flüssighefe gab unserem Bier einen deutlichen Qualitätsschub nach vorn. Nach einem 1 hl Sudwerk folgten ein Kühlhaus und eine Abfüllanlage für 1 Liter Flaschen und 2 Liter Siphons. Nachdem wir im Sommer 2009 ein zusätzliches Kühlhaus mit 3hl Tanks bauten, gaben wir Mitte 2010 den Auftrag für ein zwei Geräte-Sudwerk mit 3hl Kapazität in Auftrag. Im April 2017 wurde die ehemalige Röhr-Brauerei in Sonneborn erworben und in dem 10 hl Sudwerk und den 23 hl Tanks könnten wir knapp 150.000 Liter Bier pro Jahr produzieren. Und das alles nach wie vor nebenberuflich.